Zum Hauptinhalt springen

News

Mit Beschluss vom 12.1.2023 (AZ 5433/2022) hat das Landgericht Cagliari eine interessante Entscheidung zum Thema des Einsichtsrechts des Gesellschafters einer italienischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SRL) getroffen. In Bezug auf den Inhalt des Einsichtsrechts stellte das Gericht klar,…

11. Mai 2023

Der BGH hat mit Urteil vom 8.11.2022 (II ZR 91/2) klargestellt, dass einem Gesellschafter einer GmbH grundsätzlich kein unmittelbarer Anspruch gegen den Geschäftsführer auf Unterlassung der Einreichung einer unrichtigen Gesellschafterliste hat. Soweit der Geschäftsführer auch Gesellschafter ist…

31. März 2023

Das OLG München hat mit Urteil vom 06.04.2022 (7 U 9421/21) über das auf einen Geschäftsanteilkaufvertrag anwendbare Recht entschieden. Der schuldrechtliche Anteilskaufvertrag unterliegt der Rom-I-VO, da die Ausnahme des Art. 1 Abs. 2 lit. f Rom-I-VO sich auf Fragen des gesellschaftsrecht beschränkt…

29. Dezember 2022

Die Haftungsregeln für Geschäftsführer im Falle einer Insolvenzverschleppung nähern sich in Deutschland und in Italien aneinander an. In Italien ist im Jahre 2019 die Vorschrift des Art. 2482 italienisches Zivilgesetzbuch ergänzt worden. Danach haftet der Geschäftsführer, der einen Auflösungsrund…

04. November 2022

Seit dem 01.08.2022 können Gesellschafterversammlungen einer GmbH auch rein virtuell abgehalten werden, ohne dass hierfür eine ausdrückliche Gestattung in der Satzung notwendig ist. § 48 Abs. 1 GmbHG wurde dahingehend ergänzt, dass Versammlungen nun fernmündlich oder mittels Videokommunikation…

14. Oktober 2022

Beschränkungen der organschaftlichen Vertretungsmacht im Innenverhältnis lassen deren Wirksamkeit im Außenverhältnis unberührt und sind daher vom Notar grundsätzlich nicht zu prüfen. Das OLG Koblenz hat sich mit Urteil vom 03.02.2022 (1 U 651/21) mit der Frage der Haftung des Notars beschäftigt und…

12. Oktober 2022

Mit Urteil vom 30.06.2022 (5 W 18/22) hat das OLG Frankfurt am Main eine wichtige Grundsatzentscheidung zur Dringlichkeit des Antrags auf einstweilige Verfügung als Abwehr gegen den Einziehungsbeschluss von GmbH Anteilen getroffen.

Im zugrundeliegenden Sachverhalt wurde der Klägerin ihr GmbH Anteil…

05. Oktober 2022

Am 1. August 2022 wurde erstmalig in Deutschland online eine GmbH gegründet. Beurkundet wurde dabei in einer Videokonferenz über das Portal der Bundesnotarkammer. Der Gründer saß in Berlin, der Notar in München. Die Details können der Bekanntmachung der Bundesnotarkammer entnommen werden. Hier geht…

30. September 2022

Der Schadensersatzanspruch einer GmbH gegen ihren Abschlussprüfer bei Pflichtverletzungen während der Abschlussprüfung hängt vom Verschulden des Prüfers und Mitverschulden der GmbH selbst ab, so das OLG Stuttgart mit Urteil vom 22.02.2022 (12 U 171/21).

Geklagt hatte ein Insolvenzverwalter über das…

03. August 2022

Mit Entscheidung vom 15.02.2022 (II ZR 235/20) hat der Bundesgerichtshof beschlossen, dass der § 179a AktG nicht analog auf die Kommanditgesellschaften anzuwenden ist. Betroffen sind also die erforderlichen Mehrheiten in Gesellschaftsversammlungen bei Gesamtvermögensveräußerungen. Der BGH hatte…

01. Juli 2022

Aktuelle Mandantenbriefe

Mandantenbrief 52

Die Mittel zur Bewältigung der Energiekrise werden in Italien noch gesucht; in Deutschland wurden zwei originelle Ideen umgesetzt. Zum einen wurde die Mineralölsteuer zeitweise um 0,30 € gesenkt, um die Verbraucher bei den rasant ansteigenden Benzinpreisen zu entlasten. Es wurde aber kein Gutscheinsystem gewählt, das den Verbraucher direkt begünstigt hätte, sondern die Steuerlast der Mineralölkonzerne gesenkt, in der naiven Hoffnung, diese würden die Steuerermäßigung dem Verbraucher weiterleiten. Die Benzinpreise sind dann nicht wesentlich gefallen, dafür sind die Gewinne der Mineralölkonzerne erheblich gestiegen. Es kam zur seltenen Einigkeit zwischen Regierung und Opposition, dass dieser Versuch gescheitert ist. Die zweite interessante Idee besteht in der Einführung eines 9 Euro Monatstickets für absolut jedermann, mit dem der gesamte Zugverkehr in der Bundesrepublik - mit Ausnahme der Schnellzüge – genutzt werden kann. Es wurden schon über 7 Millionen Tickets verkauft. Es bleibt mit Spannung zu erwarten, ob damit ein echter erster Schritt vom Individualverkehr zum öffentlichen Verkehr gelingt. Das Experiment ist zunächst auf 3 Monate beschränkt.

Download PDF — 569 KB

Mandantenbrief 51

In letzter Sekunde können wir doch noch melden, dass die große italienische Zivilprozessreform am 25.11.2021 von der Abgeordnetenkammer verabschiedet wurde. Zum Teil stand der deutsche Zivilprozess Pate (siehe unten, Neues aus Italien) zum Teil finden sich viele innovative Ansätze, die die Justiz entlasten sollen und auch für Deutschland ein Modell darstellen könnten, so wie beispielsweise die obligatorische außergerichtliche Mediation in vielen Rechtsgebieten. Das vornehmliche Ziel ist eine erhebliche Reduzierung der Prozessdauer. In Italien dauerte ein Zivilprozess im Jahr 2018 7,3 Jahre (2656 Tage); das Ministerium hofft auf eine Reduzierung von ca. 40 %; es wären dann immer noch 1593 Tage für einen Zivilprozess.

Download PDF — 1,019 KB

Mandantenbrief 50

Schwierig, schwierig! Als der Erste Mandantenbrief erschien, schien die Welt gesünder und die Justiz friedlicher. Heute ist die Welt erhitzt und der Justiz platzt der Kragen: Sowohl in Deutschland (Bundesverfassungsgericht) wie auch in den Niederlanden (Hague District Court) wird die Exekutive zum Handeln verurteilt. Kein besonders gutes Zeichen, wenn wir Juristen (!) die Welt retten müssen. Aber wie es auch kommt, wir stehen bereit…

Download PDF — 479 KB

Mandantenbrief 49

Das ehrgeizige Ziel dieser Ausgabe war es, Corona oder Covid19 nicht einmal zu erwähnen. Wir haben es nicht ganz geschafft, da einige Rechtsgebiete – wie das Versicherungsrecht oder das Familienrecht – zurzeit von C19 dominiert werden. Die Pandemie wird bald überwunden werden, fraglich sind die Spätfolgen. Wir befürchten eine Welt, in der alles auf der Couch stattfindet. Der Amazon-Boom wird möglicherweise weiter zur Verödung der Städte führen... Aber wir sind optimistisch. Am Ende der Pandemie werden alle Leute raus auf die Straße kommen, die Städte bevölkern und statt online wieder real einkau- fen. So soll es sein!

Download PDF — 1 MB

Mandantenbrief 48

Friedrich der Große hätte legal Tech (siehe Informationen für Kollegen, S.6) sehr gemocht. Ihm war jede richterliche Ermessensentscheidung suspekt. In seinem Gesetzbuch mit über 29.000 Paragrafen sollte alles abschließend geregelt und sich direkt aus dem Gesetz ergeben. Mit so einer Datenbank müsse man jeden Fall automatisch lösen.

Dass sich dann doch etwas völlig Neues ergeben kann, was vorher eben nicht zu regeln ist, zeigt unter anderem Covid 19. Dabei ist nicht die Pandemie an sich neu, sondern die positive Reaktion des Staates. Früher, noch in den letzten fünfziger Jahren bei der asiatischen Grippe, sind die Menschen einfach gestorben, die meisten zuhause. Seien wir also froh, in unserem Zeitalter zu leben und gehen kreativ mit genuinem Menschenverstand (Human Tech) die sich stellenden rechtlichen Probleme an!

Download PDF — 1,012 KB

Mandantenbrief 47

In diesem Jahr gab es 70 Jahre Grundgesetz zu feiern. Art. 1 lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Die Vorschrift ist im Zeitalter des Internets sowohl in Italien wie auch in Deutschland sehr aktuell. Ein Land- gericht in Berlin hat es als Zeichen freier Meinungsäußerung gewertet, wenn eine verdiente Politikerin mit den allerübelsten Beschimpfungen überzogen wird, die man sich für eine Frau nur vorstellen kann. Gleichzeitig ist der frühere italienische Innenminister mit seiner Wortwahl alles andere als zurückhaltend, wenn er Adjektive für die derzeitigen Regierungsmitglieder sucht. In den Filmen der Fünfzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts wur- den bei solchen Kanonaden Kindern die Ohren zugehalten. Bei den Redaktionsmitgliedern des Mandantenbriefes, die nicht mehr taufrisch sind, macht sich eine bestimmte Nostalgie breit.

Download PDF — 561 KB